The Girl Who Stands in the Dark

Author: Teja

Violence against women is a universal phenomenon. We can see it in every culture, region, country and social class. According to the FRA (European union agency for fundamental rights) survey on violence against women, one in three women has experienced physical and/or sexual violence since the age of 15. Of 31% of women in the EU experienced one of more acts of physical violence.  11% has been a victim of sexual violence. 5% has been raped since the age of 15. (https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/556931/IPOL_STU(2016)556931_EN.pdf)

In 2017 there were 38 reported rapes of man in Slovenia. Its interesting because in England and Wales there were over 48 thousand rapes of women in 2017. Does Slovenian girls even report rapes? (https://www.statista.com/statistics/1072770/number-of-rapes-in-europe/)

I have met and talked to a Slovenian girl who was not a victim of rape, but she has come across of different kind of abuse.

This girl deserves the whole world. On this planet are people just like her. Broken. I want to tell you a part of her story so you will understand how important talking with someone is. For the purpose of this article we will name the victim Kristina.

A little over 20 years ago a girl was born. Little baby girl. She already had a big sister, brother, mother and father and her grandparents. Later her family increased. The girl became a big sister and one hell of a good aunt. We know they truly loved her since the beginning. But something braked on the way. She grown up to this beautiful long blond girl with sweet lips and a big heart. I will tell you her story, a story that no one knows, because it is happening behind the close doors of beautiful, big and worm home.

Deep down we all know that her father loves her, he loves his family more than anything. But health is a big factor for what is happening to them.  Her father is sick. She was abused by him all her life. He told her that she is useless, whore, stupid, lazy, incapable of anything, disgusting and a lot more. His words braked her. She is in this big black hole and she thinks she is uncappable of getting out. His words pushed her to the same hole. Only words had done a lifetime damage. Because of these words, she thinks that she doesn’t have a future. She blames herself that she gave up and not finished her school. She was visiting a recognized school in Slovenia. Even though Kristina moved away from home, his words haunt her. She is going everywhere with them. She is the best possible sister to her younger sibling, she is teaching her about what is right and what is wrong, about what their father did to her and she is teaching her that she will never be alone, that she can always count on her big sister.

Did you notice something? Even though she has been to hell and back she will always put her family and her friends in front of her. She will make her friends laugh, she will sing with them all the bad songs, she will tell them jokes, she will cry with them and she will be their warmth and kindness. Her friends can’t give her everything she gave them but they try to. They push her to be the best version of herself, to be kind, to love, to be loved, to grow in this awesome girl who will show her father that she is better than him, that she didn’t give up. Words hurts most in the world but she is stronger. This girl deserves the whole world.

If you know someone who is dealing with that kind of stuff at home or at school. Or you find yourself in this the same position. Call someone you trust, call local police or social service and don’t give up, you got this. You deserve a world too.

Search for help and say STOP to violence

Author: Tina

Awareness of domestic violence against women is very high across the EU, thanks to media such as television (92%), newspapers and magazines (59%) informing the vast majority of EU citizens about the problem. 78% of Europeans recognise that domestic violence is a common problem. In times, especially in those when you are ‘forced’ to stay home with your family members, there was a lot more reports about domestic violence than past years. What can I do? Who should I turn to?

A lot of victims are uninformed of what should they do, in case of domestic violence. Sure it is not easy to report your family member, because you have emotional connection with them, but how to recognize if border has been crossed? In this article, we asked experts a few questions, which can help you recognize and take a step, to free yourself from bullying.

I talked with Simona Lovšin, who is a professional worker and head of the Counseling Center for Victims of Violence in region of Novo mesto. She helped me to answer on some of my questions.

 

Stop domestic violence, source: https://www.herbertandweiss.com/court-decides-brother-and-sister-are-former-household-members-for-purposes-of-new-jersey-domestic-violence-law/

Was there already an increase in domestic violence in the first wave of the COVID-19 epidemic? What about right now? Do you lack staff, but space?

Regarding the statistics of domestic violence or number of cases of domestic violence, it would be necessary to contact the police, as in our society we do not know about all cases of violence that happen. In terms of experience in our Counseling for Victims of Violence program, we saw a decline in users in the first half of the first wave — meaning we recorded fewer people who needed help resolving violence. Towards the end of the first wave, we recorded an increase in users, who turned to us for help. In the second wave, the dynamics are slightly different. There has been no decline in the number of users, nor has there been a significant increase in the number of people who would need help. The Counseling Center employs 3 people and so far we do not lack staff, but we would need another office, as the number of users increases every year, regardless of the epidemic.

 

Why do you think there was an increase in domestic violence just at the time of the ‘lockdown’?

As stated in the first question, we can deduce from the statistics of the police whether there was an increase. I believe that an epidemic is a difficult situation that can cause many people additional distress or increase the distress that has already been present. People who are taught to alleviate distress with violence or that they solve distress with violence, also during the epidemic, they choose violent behavior to solve distress, which was even more due to this situation.

 

Which forms of violence are the most common and which the least?

According to the experience in our Counseling Center, all users have experienced psychological violence. Only a part of these, in addition to mental, also have the experience of physical violence. Rare users tell us that they have been victims of sexual violence, but in my opinion this does not mean that there is less sexual violence but it could mean that they have not recognized sexual violence or are so ashamed to not talk about it.

 

On average, how much time do victims spend with you? Are they provided with basic living needs (toilet, food…). How are the children? Can you provide them with funds for distance learning in the current situation? What about their guardians?

The Counseling for Victims of Violence program is intended for users who live in their home environment. The safe house, which operates within our association, can accommodate women and mothers with children who need to retreat to a safe place due to the threat. Staying in a safe house is limited to a maximum of 1 year. The safe house provides living conditions (separate bedrooms, common living room, kitchen, toilet and bathroom). The users run their own household and take care of their children.

  

What would you recommend / advise to anyone who may not want to be exposed but is experiencing violence at home?

In the case of domestic violence, “wait a minute and it will work out on its own” does not apply. As a rule, violence escalates, it does not end on its own. Many times, the victim does everything to please the perpetrator, believing that his or her behavior can prevent or mitigate the violence. All this does not really help to such an extent that the perpetrator of violence would never again choose violent behavior to solve some of his distress or. to achieve its goal, as violent behavior is the sole and sole responsibility of the one who chooses that behavior. The longer the victim is silent about the violence, the more power the perpetrator will have. I would advise victims to talk about violence as soon as possible. If they feel threatened, they are afraid of the perpetrator to call the police immediately and tell them that they are victims of domestic violence and need immediate help. Protection, they should turn to the CSD and tell what they are experiencing or call one of the non-governmental organizations that work in the field of assistance to victims of violence. One of these organizations is also our Association Life without Violence, which covers Dolenjska and Bela krajina and for this purpose implements the Safe House program and the Counseling for Victims of Violence program. Anonymity and confidentiality are guaranteed to all who turn to our association for help. If they are unable to call for help themselves, they should ask a person they trust to do it for them or to accompany them to the police or the CSD. Otherwise, this task is also performed by the professional staff of the Counseling Center for Victims of Violence.

 

How do victims turn for help? Do the same victims come back again and again or do you have different ones?

Those victims who turn to our Counseling Center for Victims of Violence first call us by phone or send us an email to arrange a face-to-face meeting. In the beginning, we first focus on her situation to get a better idea of ​​what is going on and what problems need to be solved first. In the continuation together with the victim or. we make a plan for the user, how we will tackle these problems together, what needs to be done, who or which institutions need to be involved in problem solving. Users are included in the Counseling Center as long as they want and need our help. Those who have more complex problems are coming to us even for several years. Some of them manage to solve the situation in a few weeks, but they turn to us again in the face of new challenges that they cannot cope with.

 

Is CSD involved in working with you? How does it help you prevent violence?

We work with the CSD to protect victims of violence. Together, we plan the forms and course of assistance and look for ways to best implement protective measures to make it safest for the victim of violence, especially when it comes to the safety of children.

 

Can you help a victim who calls anonymously and does not want to go to a safe house or maternity home? How?

Of course! It is for this purpose that we opened the Counseling Center. In the local environment, we perceived that many people do not need to retreat to a safe location, but need help with various procedures related to violence (reporting violence, obtaining free legal aid, protection measures, divorce, arranging contacts, determining alimony…), help with processing the experience of violence in the past, in eliminating the consequences of violence, they need an escort to the institutions (to the court, CSD, administrative units, to the police. Depending on her situation, we make plan for each victim, how the help will be provided.

 

Please describe how the victims get to you the fastest? Does this usually take a long time? Do victims often change their minds out of fear and no longer seek help? What about the shame you also attribute to women for not taking action?

The fastest way to reach us is to call or write to one of the units of our Counseling Center for Victims of Violence:

  • Novo mesto Unit 031 696 389, svetovalnica.nm@gmail.com, working hours from Monday to Thursday: 8.00 – 16.00, Friday 8.00 – 14.00 hours 
  • Unit Bela Krajina 051 201 760, svetovalnica.bk@gmail.com, working hours from Monday to Wednesday 8.00 – 16.00, Thursday 8.00 – 18.00, Friday 8.00 – 14.00.

We can be reached on the phone every working day, during working hours! Most of the victims who turn to us also report violence, and after the treatment of violence begins with the competent institutions, the violence also decreases. interrupts. Those victims who receive professional help and support find it easier to stick to their goal of not changing their minds. What matters is what response the victim encounters when they first talk about the violence! If she gets the message that she is to blame for what she is experiencing and that it will be even worse if she tells anyone, then she will find it harder to seek help as she will feel even more helpless and hopeless. However, if he receives the message that the perpetrator is solely responsible for the violence, that the violence is criminal and unacceptable, and that the chances of ending the violence are much greater if he seeks help, then the victim will hope that the situation can change and it will also be easier to seek help from institutions or NGOs! We have a lot of stories with a good outcome in our Counseling. We do not leave the victims alone when they are fighting for their rights and protection, but we monitor, encourage and encourage them… In families where violence is present, the victim is mostly ashamed of the violence. Most of our users have a lot of shame and other unpleasant emotions (fear, disgust, disappointment, anger…), especially in the initial phase of the counseling process. It is difficult when these unpleasant emotions and unpleasant experiences hinder them in life. We talk about this a lot during the counseling process, and over time, these unpleasant emotions and experiences become less and less of an obstacle in life and decision-making.

 

 

Sources:

https://www.herbertandweiss.com/court-decides-brother-and-sister-are-former-household-members-for-purposes-of-new-jersey-domestic-violence-law/

https://ec.europa.eu/commfrontoffice/publicopinion/archives/ebs/ebs_344_en.pdf

            – Counseling Center for Victims of Violence

Disclaimer

The supporting organizations for the production of these articles do not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the supporting organizations cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein

Covid-19 and Vaccine

Author: Miha

Economic crisis, protests, lockdowns, government, vaccine, and some other words, which describe year 2020. Worldwide virus, which, as scientist say, comes from Wuhan, China. But is vaccine going to save our lives or not?

Picture 1: Virus vaccine
Image by Gerd Altmann from Pixabay

What COVID-19 has brought to us so far?

We are flooded by thousands and thousands information about coronavirus. How come we have not become insane already? There is so many information and we cannot be sure, what to believe anymore. COVID-19 does not seem to be liked by people. In some countries, it has brought protests, human to hate another human, to be disguised by each other, stopped our social life, economy collab and much more. Are we trying to have negative situation? Many people have now got the chance, to rebuild some relationship, to have time for activities and some are happy about being ‘forced’ to stay at home.

Vaccine yes or no?

A lot of people are questioning about vaccine- yes or no, but should we believe government and scientist or not? Currently, there are different companies, all promising with a at least 90% of success to fight against coronavirus. These companies are: Moderna (94,5%), Pfizer (90%), BioNTech (90%), AstraZeneca, University of Oxford, and Russian institute Gamaleja (more than 90%). AstraZeneca and University of Oxford are still in a phase of development. Scientists are not reporting about any side effect, only about redness, pain around the spot, where vaccine was inserted and increase of a temperature for a few days. (Source: https://www.rtvslo.si/zdravje/novi-koronavirus/moderna-cepivo-skoraj-95-odstotno-ucinkovito-prvi-ucinki-cepljenja-vidni-ze-poleti/542473)

Slovenia vs other Europe countries

In Slovenia of the 527 respondents, 16 percent said they would definitely get vaccinated and 28 percent said they would probably get vaccinated. 31 percent of them think that they would probably not be vaccinated, but 26 percent of respondents will certainly not be vaccinated. The ratio in terms of vaccination intent is therefore 43: 57 in the ‘negative ’direction.

Compared to other Europe countries which have more ‘positive’ directions, here are some statistics:

Picture 2: Willingness to be vaccinated against the coronavirus by country
Source: https://link.springer.com/article/10.1007/s10198-020-01208-6/figures/2

 

The latest studies are showing that the virus was present on Italian volunteers…

It is known that the first active case was found in China in December of 2019. Latest Italian scientist confirmed, the coronavirus anti-bodies were found in some of their participants, who volunteered on some lungs cancer research, on September last year, which means, they had coronavirus probably on August 2019, because 14 of them, had anti-bodies from September last year. They had to stop doing the research, when the lockdown happened, this was at the beginning of March. (Source: https://www.24ur.com/novice/korona/novi-koronavirus-se-je-v-italiji-verjetno-pojavil-ze-septembra-lani.html)

When will all of this be over?

I believe, that we are all tired of stressing out on news, orders from government and social distance, but if all of the people come together as one, we can and we certainly will beat this pandemic period.

 

Sources:

https://www.gcc.si/koronavirus/

https://www.24ur.com/novice/korona/novi-koronavirus-se-je-v-italiji-verjetno-pojavil-ze-septembra-lani.html

https://www.rtvslo.si/zdravje/novi-koronavirus/moderna-cepivo-skoraj-95-odstotno-ucinkovito-prvi-ucinki-cepljenja-vidni-ze-poleti/542473

https://link.springer.com/article/10.1007/s10198-020-01208-6

https://www.rtvslo.si/slovenija/raziskava-vec-kot-polovica-prebivalcev-se-ne-namerava-cepiti-ko-bo-cepivo-na-voljo/542471

 

Disclaimer

The supporting organizations for the production of these articles do not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the supporting organizations cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein

Hoffen und träumen

Author: Dijana

„Stärker, gerechter, sozialer“ – die Bundesregierung verspricht mit der Trio-Ratspräsidentschaft Großes. Was das für die Menschen in Europa bedeutet? politikorange-Redakteurin Dijana hat sich damit auseinandergesetzt.

© Nina Kolak

Von Juli bis zum Ende des Jahres wird Deutschland für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft innehaben. Auf die Bundesrepublik folgen Portugal und Slowenien. Kanzlerin Angela Merkel sieht sich jetzt mit hohen Erwartungen konfrontiert. Denn durch die Ratspräsidentschaft Deutschlands erhoffen sich deutsche und europäische Politiker*innen einen neuen Kurs für die Europapolitik. Aber was kann der Rat überhaupt bewirken? Und was steht in dem 28-seitigen Strategiepapier, das die Bundesregierung im Zuge der Trio-Ratspräsidentschaft verabschiedet hat?

Die Macht des Europäischen Rates

Der Rat der Europäischen Union wird auch „Ministerrat“ genannt. Dieser Name hat einen Grund: Der Rat ist eine EU-Institution, in der nationale Minister*innen der Mitgliedsstaaten tagen. Per Definition wäre es ihm möglich, internationale Verträge für die Union zu schließen. 27 Minister*innen aus den 27 verschiedenen EU-Staaten mit zum Teil sehr unterschiedlichen Zielen, machen den Entscheidungsprozess oft sehr kompliziert.

Durch die Ratspräsidentschaft kann ein Land die Tagesordnung der Minister*innentreffen vorschlagen und somit wichtigen Themen Raum geben. Über Gesetzesentwürfe kann der Rat der EU nur abstimmen. Vorschlagen darf er sie nicht. Diese Kompetenz heißt Initiativrecht und liegt bei der Europäischen Kommission. Der Rat ist außerdem für die Gestaltung der Außen- und Sicherheitspolitik zuständig.

Das ist Minna Ålander. Ihr Expert*innengebiet: Die EU. © SWP

Die Planung der deutschen Ratspräsidentschaft 2021 hält Minna Ålander, Forschungsassistentin der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), für „sehr ehrgeizig.“ Das liege aber vor allem an den besonderen externen Bedingungen: „Vor dem Ausbruch der Pandemie hatte Deutschland sich eher ambitionslos gezeigt, und als Priorität nur einen Gipfel mit China angekündigt. Covid-19 hat die deutsche Präsidentschaft in ihrer Wichtigkeit jedoch deutlich aufgewertet.“ 

Das Corona-Virus und seine Folgen

Im Mittelpunkt der deutschen Ratspräsidentschaft wird also zwangsläufig der Umgang mit der Covid-19-Pandemie stehen. Ganz klares Ziel ist die längerfristige und effiziente Eindämmung der Pandemie. Auch die wirtschaftliche Rehabilitation der EU scheint das Thema zu sein. Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben und die Veränderungen des Marktes durch den Green Deal sollen möglichst sozial erfolgen. Gleichzeitig strebt die deutsche Ratspräsidentschaft die Erhöhung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit an – beginnend bei der industriellen Produktion.

Aus dem Chaos lernen

Das ist die Wissenschaftlerin Susan Bergner, die sich mit gesundheitspolitischen Themen auskennt. © SWP

Das EU-Krisenmanagement ist ausbaufähig. Das hat spätestens die Coronapandemie gezeigt. In zukünftigen Herausforderungen soll die EU sich daher mit einem verbesserten Mechanismus vor Katastrophen schützen können.

Die Wissenschaftlerin Susan Bergner setzt sich in ihrer Arbeit mit globalen gesundheitspolitischen Fragen auseinander. Sie hält es für realistisch, dass EU- Mitgliedsstaaten und Institutionen sich durch die Ratspräsidentschaft auf verbesserte Mechanismen im Krisenmanagement einigen könnten: „Mit Blick auf die Erfahrungen und das Chaos zu Beginn der Pandemie in Europa, haben daran alle Parteien ein Interesse. Ich befürchte jedoch, dass diese Maßnahmen nicht weitreichend genug sein werden, um an den Kern des Problems zu dringen, nämlich die Stärkung von Gesundheitssystemen in Europa.“

Zum Eindämmen der Krise war in der Vergangenheit aber vor allem das Nachverfolgen von Infektionsketten wichtig. Deshalb spricht sich die deutsche EU-Ratspräsidentschaft für das Nutzen von Ortungs- und Warn-Apps aus, die europaweit funktionieren und sich der Datenschutz-Grundverordnung fügen sollen. Das Benutzen solcher Apps soll freiwillig bleiben. Wie genau das aussehen soll? „Nicht viel anders als die Corona-Warn App, die wir in Deutschland bereits haben – nur auf ganz Europa ausgebreitet. Die Kommission macht bereits Tests für eine solche digitale Infrastruktur“, so Susan Bergner.

Gerecht, gerechter, EU?!

 

© Dijana Kolak

„Ein gerechtes Europa“ – so heißt in der Strategie der Vorschlag für nationale faire Mindestlöhne. Um diese auch auf europäischer Ebene zu gewährleisten, will der Rat den Vorschlag eines „fairen“ Mindestlohns mit der Kommission diskutieren. Ziel ist es, eine soziale und finanzielle Absicherung auf europäischer Ebene voranzubringen. Wie hoch dieser Mindestlohn ausfallen soll, bleibt allerdings unklar.

Die EU-Expertin Minna Ålander sieht die Durchsetzung eines europaweiten Mindestlohns eher kritisch: „Vor allem die nordischen EU-Mitglieder Dänemark, Finnland und Schweden, aber auch Österreich, sind gegen die Initiative. In den Ländern existieren bereits umfangreiche Tarifverhandlungssysteme, wodurch Einkommensunterschiede möglichst gering gehalten werden. Da zudem die Arbeitsmarktmodelle in den europäischen Ländern teilweise stark variieren, wird es ohnehin schwierig, ein für alle EU-Mitglieder sinnvolles Niveau für einen EU-weiten Mindestlohn zu finden.“

Dem Thema „Schutz und Teilhabe junger Menschen“ sind im Strategiepapier zwei Absätze gewidmet. Die Ratspräsidentschaft konzentriert sich dort auf die Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit und auf die Erweiterung eines Jugendarbeitsangebotes. Auch in der Klimagerechtigkeit soll es vorangehen. Der Begriff zeigt den Klimawandel als politische sowie ethische Herausforderung auf. Die Beratungen zu einem Entwurf eines europäisch verbindlichen Klimaschutzgesetzes möchte der Rat zeitnah abschließen. Derzeit sieht dieser eine Klimaneutralität bis 2050 vor.

Zeitgeist und Modernisierung treffen auf die EU

Moderne Technik, eine voranschreitende Digitalisierung und das Ziel, eine gemeinsame Dateninfrastruktur zu schaffen: Ein weiterer Fokus der deutschen EU-Ratspräsidentschaft liegt auf der Digitalpolitik. So wurde Ende September das GAIA-X-Programm gelauncht. Das ist eine europäische Cloud, die für Unternehmen gedacht ist und erstmalig eine europäische Dateninfrastruktur schafft.

Auch Hate-Speech und Falschmeldungen im Internet sind Probleme, für die die deutsche Ratspräsidentschaft aktiv nach Lösungen sucht. Außerdem will die EU eine Antwort auf zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung finden und dabei zum Beispiel einen europäischen Umgang mit künstlicher Intelligenz entwickeln.

Die Ziele der Ratspräsidentschaft bezüglich Gendergerechtigkeit werden hingegen nur kurz erörtert. Hier möchte die Ratspräsidentschaft gegen geschlechterspezifische Gewalt vorgehen und den (bereinigten) Gender-Pay-Gap beheben. Außerdem unterstützt die Ratspräsidentschaft die neue Strategie der EU-Kommission für die Geschlechtergerechtigkeit.

© Dijana Kolak

Europäisches Asylsystem? Fehlanzeige!

Der Umgang mit Migration erhitzt in der EU schon seit Jahren die Gemüter. Ein europaweites Asylsystem, das flüchtenden Menschen Schutz bietet, die Grundrechte wahrt und die Geflüchteten unter allen EU-Mitgliedsstaaten gerecht aufteilt, ist derzeit nicht in Planung. Im Zuge der Ratspräsidentschaft möchte Deutschland sich stattdessen für die Bekämpfung der Fluchtursachen einsetzen und das System der Rückführung effizienter gestalten. Es unterstützt den Ausbau von Messinstrumenten, die Migrationsverläufe anzeigen sollen. Ein verstärkter Schutz an den EU-Außengrenzen soll zudem die sogenannte „Schleuserkriminalität“ nachhaltig bekämpfen. Bei der Aufnahme von Asylsuchenden hofft der Rat auf internationale Unterstützung.

Durch die Corona-Pandemie treten allerdings humanitäre Herausforderungen immer weiter in den Hintergrund – so auch der europäische Umgang mit Asylsuchenden. Das Nicht-Handeln der EU in Krisensituationen wird von Seenotretter*innen wie Mattea Weihe scharf kritisiert. Sie ist Cultural Mediator bei Sea-Watch und meint dazu: „Die Corona-Pandemie wird von europäischen Politiker*innen als Ausrede benutzt, sich nicht ihrer Verantwortung stellen zu müssen, Menschenleben zu retten.“

Die EU betrifft uns alle! © Dijana Kolak

Von Berlin nach Lissabon

Am Ende dauert die deutsche EU-Ratspräsidentschaft nur ein halbes Jahr. Das ist wenig Zeit, um grundlegende Änderungen herbeizuführen. Dabei treten die unterschiedlichen Ratsformationen nur zwei Mal zusammen. Einen großen Umbruch wird es mit der deutschen Ratspräsidentschaft deshalb vermutlich nicht geben. Auch mit der Präsidentschaft Portugals und Sloweniens wird die EU keine Kehrtwende hinlegen. Minna Ålander denkt aber, dass trotzdem etwas bewegt werden kann: „Klar ist, dass Deutschland vieles an die nachfolgende portugiesische Präsidentschaft übergeben muss; vor allem wenn es ins Detail in der Umsetzung der unter der deutschen Ratspräsidentschaft verhandelten Leitlinien geht“.

 

Disclaimer

The supporting organizations for the production of these articles do not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the supporting organizations cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein

Flucht vs. Pandemie

Author: Carla

Menschen flüchten über das Mittelmeer, auch wenn die ganze Welt mit Covid-19 beschäftigt ist. Die Seenotrettung kann sich daher keine Pause leisten. Carla Moritz berichtet über die Corona-bedingten Veränderungen im Mittelmeerraum.

Blockaden der Rettungsschiffe, fehlende Landeerlaubnis, keine staatliche Unterstützung: Die Situation für Flüchtende und zivile Seenotretter*innen war schon vor der Corona-Krise erschwert. Durch die Auswirkungen der Pandemie hat sich die Lage weiter verschärft. „Die Corona-Krise hat unsere Arbeit extrem eingeschränkt“, sagt Mattea Weihe, Pressesprecherin der gemeinnützigen Initiative Sea-Watch e.V. In einem Video-Gespräch erzählt sie von den Corona-bedingten Veränderungen, die die zivile Seenotrettung seit März erlebt.

Als Pressesprecherin von Sea-Watch arbeitet Mattea Weihe erst seit kurzem. Zuvor war sie ab 2017 als Teil der Crew bei der Sea-Watch an Board. Aufgrund ihrer Arabisch-Sprachkenntnisse war sie dort als „Cultural Mediator“ die erste Ansprechperson für die Geretteten.

Der durch Spenden finanzierte Verein Sea-Watch e.V. gründete sich 2015, um Flüchtende in Seenot im Mittelmeer zu retten. Ziel des Vereins: Sich selbst abschaffen, denn eigentlich sei die Seenotrettung nicht Aufgabe der Zivilgesellschaft, sagt Weihe. Sea-Watch fordert, dass die Europäische Union für staatliche Seenotrettung und sichere, legale Einreisewege sorgt. Bis dies der Fall ist, sehen sich die Mitglieder des Vereins in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass kein Mensch im Mittelmeer sterben muss. Neben Forderungen an die Politik tun sie dies durch den Einsatz zweier Rettungsschiffe im Mittelmeer. Während die Crew in den Anfangsjahren hauptsächlich aus politisch motivierten Aktivist*innen bestand, stechen die Rettungsschiffe heute mit für die Schifffahrt ausgebildeten Freiwilligen und kulturellen Vermittler*innen in See. Dort halten sie Ausschau nach in Seenot geratenen Booten, retten die Passagiere und bringen sie an einen sicheren Hafen. Seit Beginn der Pandemie ist diese Aufgabe durch einige Faktoren erschwert.

Vorbereitung der Einsätze war erst ab Mai wieder möglich

Sea-Watch selbst bezeichnet den Zeitraum zwischen März und Anfang Juni aufgrund logistischer Schwierigkeiten und geschlossener Grenzen als „Zwangspause“ für die Seenotrettung. Mattea Weihe erzählt von den Problemen, die der Verein in dieser Zeit hatte: „Unsere Schiffsoperationen haben sich extrem verzögert: Wir konnten nicht auslaufen, weil bestimmte Arbeiten in den Werften nicht gemacht werden konnten.“ Außerdem habe die Crew wegen der Reisebeschränkungen und der Einschränkung des Flugverkehrs nicht rechtzeitig da sein können.

Erst im Mai sei die Vorbereitung von Einsätzen wieder möglich gewesen. Der Verein hat ein Hygiene-Konzept entwickelt, um die Crew und die Geretteten vor einer möglichen Covid-19-Ansteckung zu schützen: Vor und nach Einsätzen begeben sich die Crewmitglieder jeweils zwei Wochen in Kleingruppen in Quarantäne. Außerdem arbeiten sie komplett in Schutzanzügen. „Das hat unsere Rettungsaktionen extrem anstrengend gemacht und ist eine große Herausforderung“ so Weihe. An Bord werden die Geretteten sofort mit Mund-Nasen-Schutz ausgestattet. Alle sollen auf eine regelmäßige Desinfektion der Hände und Geräte achten. „Wir versuchen außerdem, dass der Abstand zwischen den Menschen eingehalten wird, um eine Ansteckung in jede Richtung zu vermeiden.“ Warum dies auf einem Schiff mit 200 Geretteten und der Crew schwierig ist, braucht sie nicht zu erklären.

Menschen fliehen trotz globaler Pandemie

Während Deutschland mit der Bewältigung von Covid-19 beschäftigt war, blieb kaum noch Zeit über die Flucht im Mittelmeerraum zu berichten. Bei vielen folgte der Trugschluss: Die Pandemie habe nicht nur unsere Reisen und tägliches Leben zeitweise pausiert, sondern auch für weniger flüchtende Menschen gesorgt.

Doch Weihe schildert das Gegenteil: „Wenn Menschen ihr Land auf Grund von Krieg, Folter oder anderer Schwierigkeiten verlassen müssen, wird sie auch keine Pandemie davon abhalten. Wir sehen von den Zahlen der flüchtenden Menschen her überhaupt keine Veränderung.“

Diesen Eindruck bestätigen auch die Zahlen der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex. Laut Medienberichten kam es zwar im April zu einem starken Rückgang bei der Zahl der flüchtenden Menschen, im Mai seien aber wieder mehr Menschen über das Mittelmeer geflohen.

Corona-Pandemie als europäische „Über-Ausrede“

Doch während sich die Zahlen nicht verändert haben, habe die zivile Seenotrettung mittlerweile noch mehr Probleme bei der Erteilung von Landeerlaubnissen als vor der Pandemie. „Die europäische Politik nutzt die Pandemie massiv als Ausrede, Menschenrechte zu verletzen“ sagt Weihe.

Laut dem Deutschen Institut für Menschenrechte müssen folgende Rechte eingehalten werden, auch während der Corona-Pandemie:

  • Rettung aus Seenot: „Alle Schiffe, die im Mittelmeer unterwegs sind müssen Schutzbedürftige in Seenot aufnehmen und an einen sicheren Ort bringen. Kein Schiff darf dabei behindert werden.
  • Aufnahme in EU: Schiffe unter dem Kommando der EU und ihrer Mitgliedstaaten dürfen Schutzsuchende nicht in Drittstaaten, zum Beispiel Libyen, Marokko oder Tunesien, zurückbringen.
  • Schiffe von Drittstaaten z.B. lybische Küstenwache: Schiffe von Drittstaaten müssen Schutzsuchende an einen sicheren Ort bringen. Gerettete dürfen nicht in geschlossene Lager in Libyen gebracht werden. […]
  • Übergabe von Geretteten: Werden Kapitäne angewiesen, aus Seenot geborgene Menschen an die libysche Küstenwache zu übergeben oder Menschen auf See von der libyschen Küstenwache abgedrängt und zurück nach Libyen gebracht, ist das menschen- und seerechtswidrig.“

Während die zivile Seenotrettung pausieren musste, war vor allem die libysche Küstenwache im Mittelmeer aktiv. Laut dem Deutschen Institut für Menschenrechte bringt diese Gerettete oft in geschlossene Lager.

Laut Weihe werden die Menschen- und Seerechte schon länger von den Mitgliedsländern der Europäischen Union ignoriert. Dabei habe man in der Corona-Krise nun eine „Über-Ausrede“ gefunden, „damit kein Mensch, der nicht aus Europa kommt, einen Fuß auf den Boden dieses Kontinents setzt“. Die Pandemie werde genutzt, um das Recht auf Flucht zu verwehren. „In Griechenland durften Menschen wegen der Pandemie nicht an Land gehen, und es wurde erwartet, dass die Türkei sie zurücknimmt“, so Weihe.

Besonders schwierig sei die Kommunikation zwischen Seenotrettenden und zuständigen Rettungsleitstellen auf Malta: „Das Land macht keine Anstalten noch in der Seenotrettung aktiv zu sein und lässt Menschen wochenlang auf kleinen Schiffen ausharren.“ Ein weiteres Problem: Auf der italienischen Insel Sizilien hatte der Regionalpräsident ein Dekret veröffentlicht, dass eine Schließung aller Aufnahmezentren und die Aufnahme von weiteren Migrant*innen verbot. Schlussendlich blieb das Dekret ohne Auswirkungen, da die Entscheidung nicht in die Verantwortung der Region ist. Dennoch: die Begründung für das angekündigte Verbot war die Corona-Krise.

Eine neue Tendenz sei es, geflüchtete Menschen auf sogenannten Quarantäne-Fähren unterzubringen, erklärt Weihe. Auch die Schiffe der Sea-Watch übergeben ihre Geretteten nun an die umfunktionierten Verkehrsmittel. Mattea Weihe sieht dies kritisch: „Ob es menschlich ist, Menschen auf Fähren zu halten, darüber kann man streiten“.

Der Pressesprecher des Bundesinnenministeriums Steve Alter erklärte Anfang April, man sei sich der schwierigen Situation der EU-Mitgliedstaaten am Mittelmeer durchaus bewusst: „Wir haben […] die Information erhalten, dass es vor dem Hintergrund der aktuellen Situation um Corona nicht möglich sein wird, Rettungsschiffe anlanden zu lassen und eine Ausschiffung zu ermöglichen.“ Mit dem Anspruch „verantwortlich zu handeln“ habe man daher Rettungsorganisationen unter deutscher Flagge wie z.B. Sea-Watch über dieses Problem informiert. Weitere Maßnahmen der Bundesregierung oder EU wurden nicht genannt.

Der Verein Sea-Watch wird laut Weihe auch trotz der Pandemie weitermachen. „Wir finden es richtig, dass Corona ernst genommen wird, aber es kann nicht sein, dass deswegen Menschen im Mittelmeer ertrinken müssen“. Wenn die europäischen Länder sich weigern, gerettete Flüchtende aufzunehmen, kann der Verein keinen neuen Einsatz vorbereiten.

Unser Gespräch fand drei Tage vor den Bränden im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos statt, die Aufmerksamkeit für die Probleme Flüchtender an der europäischen Grenze erzeugten.

 

Carla Moritz

 

Disclaimer

The supporting organizations for the production of these articles do not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the supporting organizations cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein